Der Vergleich zwischen der Rolex Datejust (jetzt Datejust 36 genannt) und der Datejust II ist so ähnlich wie der Vergleich zwischen Pepsi und Coke. Pepsi und Coke sind beides Colas. Ihre Geschmacksrichtungen sind einander ähnlich. Die eine spricht statistisch gesehen ein älteres, konservativeres Publikum an, die andere eine jüngere, liberale Gruppe. Die eine gibt es schon ewig, während die andere im Vergleich dazu ein etwas junger Emporkömmling ist.
Und doch sind die beiden unverwechselbar. Und so ist es auch mit den beiden Datejusts. (Wir beginnen mit der Datejust II, gefolgt von der Datejust 41 aus der aktuellen Produktion).

Datejust I vs. Datejust II
Zunächst die Ähnlichkeiten. Auf den ersten Blick könnte man die eine mit der anderen verwechseln, wenn man sie am Handgelenk trägt. Es gibt jedoch einen 5 mm großen Unterschied.
Um das Design mit dem Größenunterschied von 14 % in Einklang zu bringen, müssen die Proportionen zwischen den beiden Uhren verändert werden. Das Gesamtdesign der Datejust ist seit mehr als einem halben Jahrhundert nahezu unverändert (sie wurde 1945 eingeführt). Als die Designer von Rolex beschlossen, das Design für die Datejust II im Jahr 2009 auf 41 mm zu erweitern, war die auffälligste Änderung die breitere Lünette.
Die Designer von Rolex haben auch die Breite des Armbands von 20 mm beibehalten, so dass die Anstöße bei der Datejust II etwas dicker sind. Diese dickeren Bandanstöße sind nicht so auffällig wie die Lünette, aber sie tragen dennoch zum Gesamtunterschied der Proportionen zwischen den beiden Modellen bei.
Beide Uhren sind entweder mit einer geriffelten Lünette oder einer glatten Lünette erhältlich. Darüber hinaus gibt es eine unglaubliche Auswahl an Funktionen für jede Uhr. Es gibt unzählige Kombinationen von Metallen, Zifferblattdesigns und -veredelungen, Lünetten und Armbändern.
Die Datejust 36 ist entweder mit dem ehrwürdigen Jubilee-Armband erhältlich, das für die ursprüngliche Einführung der Datejust im Jahr 1945 entwickelt wurde, oder mit dem Oyster-Armband mit Oyster-Schließe und dem exklusiven Easylink-Komfortverlängerungsglied der Marke. Bei bestimmten Ausstattungskombinationen sind auch Armbänder eine Option. Im Gegensatz dazu wird die Datejust II nur mit dem Oyster-Armband und der Oyster-Schließe angeboten, unabhängig davon, welche anderen Optionen gewählt werden.
Die Datejust ist in 904L-Stahl, Gelbgold oder Everose-Gold (Rolex’ Bezeichnung für das firmeneigene Roségold) erhältlich. Sie ist auch in zweifarbigen Kombinationen (Stahl und Weiß-, Gelb- oder Everose-Gold) erhältlich, während die Datejust II aus Edelstahl oder zweifarbigem Stahl und Gold angeboten wird.

Unterschiede zwischen den Uhrwerken: Datejust I vs. Datejust II
Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen sind nicht nur äußerlich. Die modernen Datejust 36-Uhren tragen unter dem Zifferblatt ein Kaliber 3135 oder 3235, je nach Herstellungsjahr, während die Datejust II das Kaliber 3136 verwendet. Beide sind COSC-zertifizierte Chronometerwerke mit der Parachrom-Spirale von Rolex, aber die neueren Werke, die Kaliber 3136 und 3235, verfügen auch über leistungsstarke Paraflex-Stoßdämpfer. Rolex behauptet, dass diese Stoßdämpfer eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und andere extreme Bedingungen bieten. Die Kaliber 3135 und 3136 verfügen über eine Gangreserve von 48 Stunden, während das Kaliber 3235 eine Gangreserve von etwa 70 Stunden aufweist.
Bei diesen Kalibern handelt es sich um solide Werke, die die von Rolex neu definierte Bezeichnung Superlative Chronometer tragen. Die neue Definition bedeutet, dass beide Uhrwerke -2/+2 Sekunden pro Tag laufen, nachdem das Werk in das Uhrengehäuse eingebaut wurde. Das ist mehr als doppelt so genau wie die von der COSC-Zertifizierung geforderten -4/+6 Sekunden pro Tag.
Wenn Sie nach der Lektüre all dieser Informationen ein wenig verwirrt sind, machen Sie sich keine Sorgen. Um alle Varianten der Datejust II und der Datejust 36 zu sehen, gehen Sie einfach auf die Datejust-Seite auf der Rolex-Website und Sie werden die Unterschiede sehen können. Da alle Uhren, die auf unserer Website zum Verkauf angeboten werden, mit den entsprechenden Jahreszahlen versehen sind, lässt sich außerdem leicht feststellen, wann die verschiedenen Datejust-Uhren hergestellt wurden.

Die Datejust II vs. Datejust 41
Wenden wir uns nun der anderen 41-mm-Datejust zu. Die Datejust II füllte eine Lücke im Rolex-Katalog für eine größere, modernere Ausgabe der berühmten Datejust-Luxusuhr. Es gab jedoch noch so viel Raum für Verbesserungen – die Datejust 41 war geboren. Sie wurde 2016 auf den Markt gebracht und brachte einige Designverbesserungen mit sich.
Seite an Seite wirkt die Datejust 41 ausgefeilter und gepflegter als die Datejust II. Obwohl sie denselben Durchmesser von 41 mm hat, wurden die etwas klobigen Bandanstöße ihres Vorgängers durch schlankere, raffiniertere Bandanstöße ersetzt. Außerdem wurde die Lünette verschlankt, wodurch das Zifferblatt größer wirkt und die Datejust 41 insgesamt ein müheloses Design aufweist, das der Ästhetik der traditionellen Datejust 36 ähnlicher ist. Die Datejust 41 ist eine zeitgemäße Armbanduhr, bei der selbst die kleinsten Details stimmen.
Was die Gestaltungsmöglichkeiten angeht, so bietet die Datejust 41 ein wenig mehr. Die Datejust II wurde nur mit dem dreigliedrigen Oyster-Armband hergestellt, während Sie bei der Datejust 41 die Wahl zwischen dem Oyster- und dem eleganteren 5-gliedrigen Jubilee-Armband haben, genau wie bei der Datejust 36. Außerdem bietet sie mehr Metallausführungen, darunter die Standardausführung Oystersteel und alle drei Rolesor-Ausführungen, die Stahl mit Rosé-, Gelb- oder Weißgold kombinieren. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels haben wir noch kein Datejust 41-Modell in Vollgold.
Die Zifferblattoptionen reichen vom polarisierenden “Wimbledon”-Zifferblatt mit römischen Ziffern bis hin zu klassischen Farbtönen wie Champagner oder Blau mit Stabindexen, die mit der spektakulären Chromalight-Lumineszenz von Rolex gefüllt sind.

Unterschiede zwischen den Uhrwerken: Datejust II vs. Datejust 41
Im Inneren des Gehäuses wurde auch das Uhrwerk mit dem neuesten und besten Rolex-Uhrwerk, dem Kaliber 3235, aufgerüstet. Dieses Werk ersetzt das alte Kaliber 3135 und ist sowohl in der Datejust 36 als auch in der Datejust 41 zu finden. Die Datejust II wurde jedoch immer nur von dem Kaliber 3136 angetrieben.
Dieses Uhrwerk verfügt über eine längere Gangreserve von bis zu 70 Stunden und eine effizientere skelettierte Chronergy-Hemmung. Mehr als 90 % der Komponenten im Inneren des Kalibers 3235 sind neu. Das Ergebnis ist ein Uhrwerk, das eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Felder, eine längere Gangreserve und einen um bis zu 15 % höheren Gesamtwirkungsgrad bietet.
Die Datejust in ihren unzähligen Varianten ist das erfolgreichste Modell von Rolex aller Zeiten. Sie kam 1945 auf den Markt und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie in nächster Zeit an Bedeutung verlieren wird. Welches Modell bevorzugen Sie? Die klassische Datejust 36? Oder die 41mm Datejust?